
Wie wird man Testosteron-Blähungen los?
Company Description
Wie man hohe Testosteronspiegel bei Frauen natürlich senkt: Ursachen und Symptome

Zu viel Testosteron bei Frauen: Ursachen und Behandlung
Ein erhöhter Progesteronspiegel ist in den meisten Fällen unbedenklich und tritt häufig in der Lutealphase des Zyklus oder während einer Schwangerschaft auf. Allerdings gibt es auch medizinische Ursachen, die zu einem ungewöhnlich hohen Progesteronwert führen können. Dieser Rückgang ist Teil der hormonellen Umstellung und gehört zum normalen Alterungsprozess. Denn in der Perimenopause, also der ersten Phase der Wechseljahre bis zur letzten Periodenblutung, sinkt zunächst vor allem das Progesteron. Das Gelbkörperhormon wirkt eher dämpfend auf die Libido, hemmt jedoch Stressreaktionen und fördert die Entspannung.
Leidet die Frau neben dem Libidoverlust auch an Hitzewallungen oder anderen Wechseljahresbeschwerden, kann eine Hormonersatztherapie (HRT) indiziert sein. Sie produzieren weniger Glykogen, was das Wachstum der von dieser Kohlenhydratquelle abhängigen Laktobazillen bremst. Das wiederum leistet der Vermehrung nicht scheidentypischer, potenziell pathogener Keime Vorschub – die Anfälligkeit für bakterielle Vaginosen und Harnwegsinfekte wächst. Schon mit Mitte 40 beginnen die Eierstöcke, merklich weniger Sexualhormone zu produzieren. Dass in der Lebensmitte 30 bis 70 Prozent aller Frauen über geringes sexuelles Verlangen klagen, lässt sich nach Ansicht der meisten Fachleute aber nicht allein durch den Hormonrückgang erklären. Typisch ist die mehrfach belastete Frau, die merkt, dass ihre geistige Leistungsfähigkeit nachlässt.
Darüber hinaus kann ein hohes Testosteron das Risiko erhöhen, metabolische Syndrome wie Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln. Es gibt einige Lebensmittel, die dafür bekannt sind, den Testosteronspiegel bei einer Frau zu senken. Dazu gehören Sojaprodukte, Leinsamen, Minze, Algen, Bohnen und bestimmte Kräuter. Es ist ratsam, diese Nahrungsmittel in Ihre Ernährung zu integrieren, wenn Sie einen erhöhten Testosteronspiegel als Frau haben. Wenn Sie vermuten, dass Sie einen zu hohen Testosteronspiegel haben, ist es wichtig, dass Sie dies mit einem Arzt besprechen.
Die Einnahme bestimmter Medikamente, wie zum Beispiel Anabolika oder Steroide, kann zu einem Anstieg des Testosteronspiegels bei Frauen führen. Diese Medikamente können die natürliche Hormonproduktion des Körpers beeinflussen und zu hormonellen Ungleichgewichten führen. Das polyzystische Eierstocksyndrom, allgemein bekannt als PCOS, ist eine der häufigsten Ursachen für erhöhte Testosteronspiegel bei Frauen. PCOS ist eine hormonelle Störung, die eine von zehn Frauen im gebärfähigen Alter betrifft, die durch unregelmäßige Menstruationszyklen und in vielen Fällen überschüssige Androgenspiegel gekennzeichnet ist. “Eine leichte Schwankung des Hormonspiegels kann als normal angesehen werden. Durch konsequent hohe Werte erfordern jedoch Aufmerksamkeit”, sagt Dr. Emily Walters, eine in London ansässige Endokrinologin.
Sie setzt kleine Verletzungen der obersten Schleimhautschichten, die die Zellneubildung und die Kollagensynthese anregen. Einige kleinere Studien belegen, dass das bei 70 bis 85 Prozent der Patientinnen vaginale und urologische Beschwerden ebenso wie die Sexualfunktion verbessert. In der Regel sind dafür drei Laserbehandlungen im Abstand von einigen Wochen notwendig. Aufgrund der bislang als unzureichend erachteten Datenlage übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen allerdings nicht die Kosten von mehreren Hundert Euro pro Sitzung. Bei psychosozialen Problemen hilft oft eine sexualtherapeutische Beratung oder kognitive Verhaltenstherapie.
Vermutlich ebenfalls über eine gestörte Gefäßfunktion wirken Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie oder Herzinsuffizienz lustmindernd. Eine Niereninsuffizienz oder ein fortgeschrittener Leberschaden können die Bildung von Sexualhormonen stören. Viele Frauen fühlen sich weniger attraktiv, weil sie im Zuge der hormonellen Umstellung vielleicht ein paar Kilogramm zugenommen haben und die äußerlichen Zeichen des Älterwerdens deutlicher zutage treten.
Frauen haben dabei häufig insbesondere mit den Auswirkungen eines Testosteronüberschusses zu kämpfen. In diesem Artikel erfährst du, wie ein Testosteronüberschuss entsteht, welche Anzeichen darauf hindeuten und wie du deine Hormone auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht bringen kannst. Die Behandlung eines hormonellen Ungleichgewichts erfordert eine individuelle Herangehensweise. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie betroffene Frauen ihre Symptome lindern und ihren Hormonspiegel ausgleichen können. Die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung führt oft zu einer Verringerung der Symptome und zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. Die Behandlung eines ungewöhnlich hohen Testosteronspiegels hängt letztendlich von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Verschiedene Medikamente wie Anti-Androgene und insulinsensibilisierende Medikamente können ebenfalls verschrieben werden, um den erhöhten Testosteronspiegel zu kontrollieren. Diese Medikamente funktionieren, indem sie entweder die Wirkung von Testosteron erhöhen Frau (nhand.org) blockieren oder die zugrunde liegenden Erkrankungen verursachen, die das hormonelle Ungleichgewicht verursachen. Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist, ob hohe Testosteronspiegel bei Frauen zu männlichen Merkmalen führen können. In der Tat können erhöhte Spiegel dieses Androgenhormons Merkmale verursachen, die typischerweise mit Männern wie dem Haarwachstum des Gesichtshaars verbunden sind.
Ein weiterer Grund für zu wenig Testosteron bei der Frau kann die Langzeit Einnahme der Antibabypille oder anderer hormonwirksamer synthetischer Medikamente sein. Testosteron ist für seine anabolen Wirkungen, sprich für den Aufbau von Muskelgewebe, bekannt. Spannend ist, dass sowohl das männliche Testosteron als auch das weibliche Östrogen erforderlich sind, um Muskulatur aufzubauen und Körperfett abzubauen. Obwohl es nicht unser bestimmendes Sexualhormon ist – für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist Testosteron von großer Bedeutung.